Teestunden mit Tawada

Tee. Trommelnd tingelt täglich Tawadas Transsibirischeeisenbahn transtextuell tolle Texte; transformieren tieftragend Tokyos Tintenfische tonnenweise Tageslicht. Tränenbehaftete Theaterfiguren tragen traditionell träge taube Talisman-Touristen. Tragisch.
Mit dem ersten Teil ihrer Romantrilogie[1] legt die in Svib/Dalmatien geborene Schriftstellerin Marica Bodrožić 2010 einen autobiografisch grundierten und „verträumt mäandernde[n] Prosasturm vor“[2]. In einem inneren Monolog reflektiert eine junge Ich-Erzählerin namens Nadeshda eine […]
‚Heimat‘ ist ein Schlüsselwort des poetischen Weltverständnisses von Friedrich Hölderlin. Unzählige Gedichte bezeugen die motivische Verhandlung von Heimat des von 1770 bis 1843 lebendenden deutschen Autors schon ihrem Titel nach: „Heimat“, „Die Heimat“, „Heimkunft“ […]
Äpfel, Eier, ein Sack Mehl, Nüsse: daß die einfachen Dinge, die Lebensmittel Lebenstatsachen geworden waren. Daß die Hände arbeiteten (Backstube, Shanghai, 40 Grad) und der Kopf immer noch am Donaukanal spazierenging, daß die Hände in […]
Entwicklungsprozesse der Adoleszenz können zunächst intrapsychisch als Dreischritt von Trennung, Umgestaltung und Neuschöpfung beschrieben werden. Die psychische Arbeit, die dabei jeweils geleistet werden muss, liegt in Abschied und Trauer, des Weiteren in der Fähigkeit, […]
Man urteilt zu voreilig, wenn man meint, den Ursprung einer – meiner − Kleistrophobie in der verbindlichen Schullektüre von Penthesilea und Prinz Friedrich von Homburg und einem damit einhergehenden Besuch in der tristen Kleiststadt, […]
„[W]ir nähren uns von Farbe“[1], konstatiert die weibliche Hauptfigur Alma in Claire Golls 1926 erschienenem Romandebüt Der Neger Jupiter raubt Europa. Mit diesen knappen und trockenen Worten unternimmt die blonde Europäerin den Versuch, ihr […]