GROSSMUTTERS BACKFISCH
  • fühlt
  • forscht
  • liebt
  • kocht
  • knipst
  • reist
  • Über
  • Facebook
  • Kontakt
forscht // 01.02.2015

„Ich bin im Innersten ein Ahasver.“

Mit dem ersten Teil ihrer Romantrilogie[1] legt die in Svib/Dalmatien geborene Schriftstellerin Marica Bodrožić 2010 einen autobiografisch grundierten und „verträumt mäandernde[n] Prosasturm vor“[2]. In einem inneren Monolog reflektiert eine junge Ich-Erzählerin namens Nadeshda eine […]

forscht // 29.08.2014

Heimat im Offenen?

‚Heimat‘ ist ein Schlüsselwort des poetischen Weltverständnisses von Friedrich Hölderlin. Unzählige Gedichte bezeugen die motivische Verhandlung von Heimat des von 1770 bis 1843 lebendenden deutschen Autors schon ihrem Titel nach: „Heimat“, „Die Heimat“, „Heimkunft“ […]

forscht // 28.03.2014

ÜberLeben im Exil.

Äpfel, Eier, ein Sack Mehl, Nüsse: daß die einfachen Dinge, die Lebensmittel Lebenstatsachen geworden waren. Daß die Hände arbeiteten (Backstube, Shanghai, 40 Grad) und der Kopf immer noch am Donaukanal spazierenging, daß die Hände in […]

forscht // 10.08.2013

Hochzeit als Irrweg.

Entwicklungsprozesse der Adoleszenz können zunächst intrapsychisch als Dreischritt von Trennung, Umgestaltung und Neuschöpfung beschrieben werden. Die psychische Arbeit, die dabei jeweils geleistet werden muss, liegt in Abschied und Trauer, des Weiteren in der Fähigkeit, […]

forscht // 16.05.2013

Das heimlich-unheimliche Lachen einer Kleistrophobikerin

Man urteilt zu voreilig, wenn man meint, den Ursprung einer – meiner − Kleistrophobie in der verbindlichen Schullektüre von Penthesilea und Prinz Friedrich von Homburg und einem damit einhergehenden Besuch in der tristen Kleiststadt, […]

forscht // 10.02.2013

Eine Frage der Farbe.

„[W]ir nähren uns von Farbe“[1], konstatiert die weibliche Hauptfigur Alma in Claire Golls 1926 erschienenem Romandebüt Der Neger Jupiter raubt Europa. Mit diesen knappen und trockenen Worten unternimmt die blonde Europäerin den Versuch, ihr […]

forscht // 02.11.2012

Totentanz der Elfchen

Totentanz hechelnde Lust in Zeitlichkeit zerstaubt „Carpe that fucking diem!“ Abgesang Wiege ein Kind ein junger Mann ein alter, buckeliger Herr Bahre Un-Endlichkeit in Sichtweite einer Oase gleich zerrinnt durch meine Gedärme Illusion „Lebe!“ […]

forscht // 14.05.2012

Die Rache des Rezipienten an einer räudigen Rezension

Als „blutleer“ bezeichnet Werner Felten die Figuren des Romans „Die Unperfekten“ von Tom Rachman am 11. Januar 2011 in seiner 9-zeiligen Rezension auf amazon – dem wohl bekanntesten Social-Commerce-Versandhaus, das nicht gerade unbekannt für […]

forscht // 08.12.2011

Großstadt, lyrischer Winterpunsch.

Einige von Euch wissen ja bereits, dass ich dieses Semester ein Tutorium gebe und meine herzallerliebste Oberbefehlshaberin dabei unterstütze, die wesentlichen Grundzüge der Neueren deutschen Literatur Studenten und Freunden des studentischen Lebens zärtlich aber […]

forscht // 13.08.2011

Die phantastische Welt der Pippi Langstrumpf und ihrer Freunde

Wenn ich Kindern begegne, die ihre Köpfe in einem aufgeschlagenen Buch versteckt haben, mit ihren Nasen den Geruch des Papiers vor ihnen aufsaugen und ihre Ohren eingeklappt haben, komme ich nicht umher, mir den […]

forscht // 12.08.2011

Teestunden mit Tawada

Tee. Trommelnd tingelt täglich Tawadas Transsibirischeeisenbahn transtextuell tolle Texte; transformieren tieftragend Tokyos Tintenfische tonnenweise Tageslicht. Tränenbehaftete Theaterfiguren tragen traditionell träge taube Talisman-Touristen. Tragisch.

forscht // 12.08.2011

Trans kulturalitäts Identität

Wer bin ich  – und wenn ja, wie viele? ist eine von dem deutschen Publizisten und Philosophen Richard David Precht formulierte Frage, die nicht nur 2009 als Buchtitel vom Platz 1 der SPIEGEL Bestseller-Liste […]

forscht // 12.08.2011

Verwirrungen einer Leseratte

Kennen Sie es auch, dieses Gefühl, dass so manche Bildung den Geist verwirrt? Da liest man, tauscht sich aus, denkt, man hätte etwas gelernt und dann kommt der Moment, indem man erkennt, dass dieses […]